Dokumentation und Nachbereitung

Dokumentation und Nachbereitung: Relevanz und Tools

Auf dieser Seite werden die Dokumentationsformen und die Nachbereitung eines Jugendbarcamps erläutert und dafür geeignete digitale Werkzeuge vorgestellt.

Jugendbarcamps werden häufig genutzt, um einen Beteiligungsprozess zu starten. Nach einem gelungenen Auftakt, bei dem sich alle Akteur*innen kennenlernen konnten und das Vorhaben gemeinsam ins Leben gerufen wurde, geht es dann in intensive Arbeitsphasen. Auch in laufenden Beteiligungsprozessen werden Jugendbarcamps genutzt, um Zwischen- oder Endergebnisse vorzustellen und zu diskutieren, wie es anschließend weitergehen soll.

Das sind nur zwei Beispiele von vielen Einsatzmöglichkeiten dieser Veranstaltungsform. Aber beide machen eindeutig klar: Die Inhalte und Ergebnisse eines Jugendbarcamps sind wertvoll und müssen in jedem Fall sinnvoll dokumentiert werden, damit sie im Anschluss weiter bearbeitet werden können und auf keinen Fall verloren gehen. Sowohl Dokumentation als auch Nachbereitung der Veranstaltung werden online und offline erarbeitet.

Dokumentation

Abbildung: Dokumentation auf Flipchartpapier aus dem Projekt #OERcamp (2018). Dieses Material stammt aus dem Projekt ​#OERcamp (2018)​ und steht unter der Lizenz CC BY 4.0.

Unter diesem Link lässt sich das Muster-Plakat (CC-BY 4.0) im PDF-Format zur Dokumentation einer Barcamp-Session herunterladen. 

Nachbereitung

CC BY 4.0
Diese Text entstammt dem Leitfaden “Jugendbarcamp – Leitfaden für ein offenes Veranstaltungsformat” und ist lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung bitte wie folgt: Dokumentation und Nachbereitung: Relevanz und Tools von IJAB e.V., Lizenz: CC BY 4.0, leichte textliche Anpassungen und Umformulierungen von jugendbarcamps.de.